Überregionale Nachrichten

Schöpfungszeit: Wie Bündner Kirchgemeinden sich für die Umwelt und die Nachhaltigkeit einsetzen.

Bündner Kirchgemeinden müssen ihre jahrhundertealten Gebäude energetisch sanieren und über deren Nutzung in der Zukunft nachdenken. Das geschieht nicht ohne Widerstand.

... WEITERLESEN

Archäologinnen machen überraschenden Fund während Sanierungsarbeiten bei der Kirche in Flims.

Archäologische Ausgrabungen zeigen jetzt, dass sich unter dem heutigen Friedhof in Flims viele ältere Anlagen befinden. Aber es gab noch eine Überraschung. 

... WEITERLESEN

Lukas Brunners Gitarren sind Unikate und passen ins Handgepäck. Eine Partnerfirma gibt es in Indien.

Lukas Brunners Akustikgitarren sind weltweit einzigartig. Seine Kundschaft beliefert er vom Engadin aus in die ganze Welt. In Indien hat er eine Partnerfirma aufgebaut.

... WEITERLESEN

Wogen, Wolken, Wind und wir: Wie neun Aargauer Jugendliche acht Tage auf einem Segelschiff erleben

Wie ist es, auf einem Segelschiff acht Tage lang das Meer zu befahren, nur auf die Mitfahrenden und sich selbst gestellt? Ein Erfahrungsbericht mit neun Aargauer Jugendlichen.

... WEITERLESEN

Die schönen Gotteshäuser und ihre Menschen im Unterengadin in einer Videoserie: Guarda

Die schönsten Kirchen Graubündens? reformiert.-Redaktor Mario Pult besucht Gotteshäuser und ihre Menschen von Martina bis Zernez, Mayk Wendt begleitet ihn mit der Videokamera. 

... WEITERLESEN

Rudolf kräht, Yuma wacht, und die Hoffnung lebt

Der Spiesshof ist ein Ort für Menschen mit psychischen und sozialen Belastungen. Hier zählt Mitmachen statt Ausgrenzung. Ilona Sieber führt die Gemeinschaft mit Struktur und Herz.

... WEITERLESEN

Rudolf kräht, Yuma wacht, und die Hoffnung lebt

Der Spiesshof ist ein Ort für Menschen mit psychischen und sozialen Belastungen. Hier zählt Mitmachen statt Ausgrenzung. Ilona Sieber führt die Gemeinschaft mit Struktur und Herz.

... WEITERLESEN

Ein Frauenchor mit fast 90 Sängerinnen begeisterte an Pfingsten in der Kirche in Scuol.

Ein Frauenchor mit fast 90 Sängerinnen gab an Pfingsten eine Konzert in der reformierten Kirche Scuol. Unter der Leitung von Nina Mayer soll das Chorprojekt weitergeführt werden. 

... WEITERLESEN

Der Historiker Valentin Groebner sagt im Interview, warum Ferien mehr sind als Erholung.

Wie aus dem Privileg der Oberschicht ein Massenphänomen wurde, erklärt Historiker Valentin Groebner. Er spricht über die Geschichte des Tourismus und dessen Klimafolgen. 

... WEITERLESEN

40 Orte, 100 Veranstaltungen, die Lange Nacht der Kirchen fand zum dritten Mal in Graubünden statt.

40 Orte, 100 Veranstaltungen in den drei Sprachregionen. Zum dritten Mal fand in Graubünden die Lange Nacht der Kirchen statt. Die nächste Ausgabe ist am 4. Juni 2027 geplant.

... WEITERLESEN

Am 2. August, dem Europäischen Holocaust-Gedenktag für Roma, ist Behar Heinemann zu Gast in Chur.

Die Künstlerin Behar Heinemann ist Gast im Kulturpunkt in Chur. Sie zeigt am 2. August, dem Europäischen Holocaust-Gedenktag für die Roma, Bilder aus ihrem Werk. 

... WEITERLESEN

Die schönen Gotteshäuser und ihre Menschen im Unterengadin in einer Videoserie: Tschierv

Die schönsten Kirchen Graubündens? reformiert.-Redaktor Mario Pult besucht Gotteshäuser und ihre Menschen von Martina bis Zernez, Mayk Wendt begleitet ihn mit der Videokamera. 

... WEITERLESEN
Quelle: reformiert.info

«Wort zum Sonntag»: Mein Freund, der Chatbot

KI-Chatbots sind praktisch und unkompliziert. Doch sie ersetzen Freundschaft nicht. Ihnen fehle der göttliche Lebenshauch, sagt Pfarrerin Stina Schwarzenbach. Spüren und Mitfühlen könnten nur Menschen. ... WEITERLESEN

Mittelmeer: SOS Méditeranée leitet rechtliche Schritte ein

Vor wenigen Wochen hat die libysche Küstenwache ein Seerettungsboot beschossen. Nun reicht die Rettungsorganisation Strafanzeige ein. ... WEITERLESEN

Rechtsextremismus: Kassel setzt ein Zeichen gegen Rechtsextremismus

Halit Yozgat und Walter Lübcke sind in Kassel von Rechtsextremen ermordet worden. Eine Künstlerin hat ihnen ein Andenken geschaffen, das nun öffentlich zu sehen ist. ... WEITERLESEN

Migration: US-Regierung hebt Schutzstatus von Venezolanern auf

Einer Viertelmillion Venezolaner, die in Amerika leben, könnten ihre Aufenthaltsgenehmigung verlieren. Die US-Regierung will sie zur Ausreise zwingen. ... WEITERLESEN

St. Gallen: «Ich verkaufte sogar die Dachziegel, um das Geld für die Sanierung zusammenzubringen»

Bis vor 20 Jahren ist Christoph Sigrist Pfarrer in der St. Leonhardkirche in St. Gallen gewesen. Er führte sie als Offene Kirche und hat viel Verständnis für die Besetzer, die am Wochenende die Kirche gekapert haben. ... WEITERLESEN

Kriegerische Handlungen: Hungersnot zwingt Sudanesen zur Flucht

Im Sudan hungern laut UN-Angaben über 24 Millionen Menschen. Auch Hilfsorganisationen werden im Krieg, der das Land beherrscht, immer wieder angegriffen. ... WEITERLESEN

Assistierter Suizid: Bundesrat will Sterbehilfe nicht stärker regulieren

Assistierter Suizid soll in der Schweiz nicht klarer geregelt werden. Der Bundesrat lehnt eine Motion ab. Grund dafür ist unter anderem, dass Sterbehilfe in den Kantonen unterschiedlich gehandhabt wird. ... WEITERLESEN

Krieg in der Ukraine: Russischer Pastor muss als Kriegsgegner in Haft

Die russische Justiz hat den Prediger einer protestantischen Freikirche verurteilt. Ein Gericht schickte den Vater von neun Kindern für vier Jahre in Haft, weil er sich negativ über den Krieg geäussert hatte.  ... WEITERLESEN

Klimawandel: Holcim und Inselbewohner begegnen sich vor Gericht

Zerstört ein Grosskonzern die Lebensgrundlage von Inselbewohnern? Oder muss er als «Bösewicht» hinhalten? Über diese Frage ist in einer nationalen Premiere vor dem Zuger Kantonsgericht verhandelt worden. ... WEITERLESEN

Wirtschaft: Baselland fördert berufliche Integration von Geflüchteten

Wer Geflüchtete einstellt, die auf mehr Einarbeitung angewiesen sind, erhält im Rahmen eines Pilotprojekts Geld von Kanton und Bund. ... WEITERLESEN

Migration: 16 Festnahmen nach Bootstragödie im Atlantik

Bis zu 70 Menschen sollen auf der mindestens elftägigen Überfahrt über den Atlantik gewaltsam umgekommen sein. Die Verhafteten werden verdächtig, andere Flüchtlinge lebend über Bord gestossen zu haben. ... WEITERLESEN

UN-Bericht: Gewalt der Militärdiktatur in Myanmar nimmt zu

In der Rakhine-Region, wo viele Rohingya leben, werden weiterhin Menschen gefoltert und getötet, berichtet das UN-Menschenrechtsbüro. Dabei setze das Militärregime auch Chemikalien an Sprengkörpern ein. ... WEITERLESEN
Quelle: ref.ch